CAS Certificate of Advanced Studies Emotionscoaching
Teilnehmende lernen, in Kurzzeit-Coachings die Emotionen ihrer Klienten in alle ihren Facetten und Einflussfaktoren wirkungsvoll und positiv zu beeinflussen, um emotionale Blockaden gezielt zu lösen und emotionale Ressourcen zu stärken.
Inhaltsbeschreibung
Grundlagen Kommunikationspsychologie (8 Tage)
- Einführung in die Gehirnforschung
- Aktives Zuhören
- Tools zur situativen Ressourcenaktivierung
- Meta-Modell der Sprache
- Problem-/Zielrahmen
- SMART-Modell zur richtigen Zielformulierung
- Problem- und Ressourcenzustände erkennen und nutzen
- Augenzugangshinweise und Wahrnehmungssysteme
- Die logischen Ebenen der Persönlichkeitesellschaftliche Normen
Basisseminar Emotionscoaching (4 Tage)
- Was ist Emotionscoaching?
- wingwave-Coaching: bilaterale Hemisphärenstimulation, Myostatiktest und NLP
- Theorie der Informations- und Stressverarbeitung
- Der Myostatiktest als Feedback-Instrument im Coachingprozess
- Umgang mit Blockaden und Kreiseln im Coachingprozess
Arbeit mit Persönlichkeitsteilen (2 Tage)
- Integration von Emotionscoaching in die Teilearbeit
- Veränderung unerwünschter Verhaltensweisen und Befindlichkeiten
- Verhandlungsmodell zur Lösung innerer Konflikte
- Umgang mit Einwandteilen in der Teilearbeit
Imaginative Systemstruktur-Aufstellungen (2 Tage)
- Integration von Emotionscoaching in die Aufstellungsarbeit
- Das soziale Zukunftspanorama
- Das Emotions-Organigramm: Organigramm-Coaching in Change-Prozessen
- Ziel-/Problemaufstellung zur Auftragsklärung
Ziel- und Ressourcenarbeit (2 Tage)
- Ziel- und Ressourcenarbeit im Emotionscoaching
- Ziel-Blockaden auflösen durch den Ziel-Kognitions-Test
- Kraftquellen bewusst aktivieren
- Belastungsabsorption und generative Ressourcenstärkung
Time-Line und Ressourcen (2 Tage)
- Integration von Emotionscoaching in die Time-Line-Arbeit
- Ermittlung der individuellen Time-Line des Klienten
- Umgang mit mehreren Zeitlinien bei einem Klienten
- Zielprogrammierung und Ressourcenaktivierung auf der Time Line
Emotionscoaching und Mimikresonanz (2 Tage)
- Mimikresonanz als Tool im Emotionscoaching
- Erkennen von Ressourcen- und Stress-Signalen in der Mimik
- Computergestütztes Training zur Erkennung von Mikroexpressionen
- Coachingkonzept zur Förderung der emotionalen Intelligenz
Konfliktcoaching (2 Tage)
- Integration von Emotionscoaching in die Konfliktvermittlung
- Rahmen und Ablauf eines Konfliktcoachings
- Ressourcen im Team aktivieren: Das Ressourcen-Dreieck
- Destruktive emotionale Muster nach John M. Gottman
Core-Transformation (2 Tage)
- Der Core-Transformationsprozess im Emotionscoaching
- Die Core-Zustands-Übung zur Ressourcenaktivierung
- Inneres Team zur Vertiefung der Core-Transformation
- ReImprinting der Zeitlinie der Eltern
Imaginative Familienaufstellung (2 Tage)
- Der ReImprinting-Ansatz nach Robert Dilts
- Das soziale Panorama nach Lucas Derks
- Das Modell der imaginativen Familienaufstellung im Emotionscoaching
- Systemisches Denken im Veränderungsprozess
Ressourcen und Modeling (2 Tage)
- Modeling und Emotionscoaching
- Die drei Phasen des Modeling
- Die logischen Ebenen der Persönlichkeit
- Veränderung festgefahrener Verhaltensweisen
Time-Line und Stress-Imprintings (2 Tage)
- Integration von Emotionscoaching in den Time-Line-Arbeit
- Stress-Erlebnisse auf der Time-Line prozessieren
- Prägungen auflösen mit der Boden-Time-Line
- Befähigende Glaubenssätze installieren
Emotionscoaching auf Identitätsebene (4 Tage)
- Der Monomythos als Metapher für persönliche Entwicklung
- Core-Archetypen als generative Kraftquelle aktivieren
- Den Schattenteil integrieren (ungeliebte Persönlichkeitsteile)
- Veränderungen gestalten durch die Kraft der Archetypen
- Coaching-Tools für Change-Prozesse auf Identitätsebene